Praktische Schiedsrichter-Tipps

Hier gibt es einige Tipps, wie ihr als Schiedsrichter eure Arbeit vor, während und nach dem Spiel eventuell besser erledigen könnt... (Die Seite wird ständig aktualisiert. Falls Du als Leser noch weitere Tipps hast, kannst du diese gern als Kommentar schreiben, damit ich sie in dieser Liste ergänzen kann)

Vor dem Spiel:

  • Tasche und Ausrüstung fürs Spiel fertig vorbereitet? Schuhe geputzt? Trikot und Hose gewaschen?
  • Mit Assistenten verständigt, wer wen abholt? Unter Berücksichtigung, dass der Fahrweg so kurz und preisgünstig wie möglich gehalten werden soll!
  • am Abend vor dem Spiel rechtzeitig schlafen gehen, da beim Spiel besonders hohe Konzentration erforderlich ist
  • Vorm Spiel ausreichent Essen und Trinken. Das Gehirn und die Muskeln brauchen vor dem Spiel Energie, damit sie nicht so schnell erschöpfen und ermüden. Am Besten eine Banane kurz vor Anpfiff essen. Ebenso ist ein Kaffee als Muntermacher gut geeignet. ER ERSETZT ALLERDINGS KEINEN SCHLAF!
  • Schiedsrichter-Trikotfarbe mit denen der spielenden Mannschaften vergleichen; ansonsten herrscht Verwechslungsgefahr auf dem Feld, falls man sich nicht nach den Farben erkundet hat
  • Ansprache nicht vergessen. Auch wenn die Assistenten sie schon auswendig kennen: sicher ist sicher


Während des Spiels:


  • behaltet den Ball stets im Blick, auch bei Abstößen, Freistößen etc.
  • die Gesundheit hat stets höchste Priorität: lieber eine Szene abpfeifen, als dass ein Spieler mit Schmerzen auf dem Boden liegt und verblutet
  • Haltet stets Blickkontakt mit den Assistenten. Benutzt den "Z-Lauf". Haltet ausreichend Abstand zum Ball
Z-Lauf:

    • Mit das wichtigste ist, dass ihr mit den Spielern redet. Woher sollen sie manchmal wissen, warum ihr welche Entscheidungen trefft? Zeigt keine Angst auf dem Feld vor Berührungsängsten mit Spielern. Manchmal ist das auch erforderlich, um gewisse Spielsituationen wie zum Beispiel Verwarnungen, Feldverweise oder andere diverse Pfiffe von euch zu begründen
    • die Spielführung ist das A und O. Versucht strikt eine klare Linie auf dem Feld aufzuweisen. Damit seid ihr für Trainer, Spieler und Zuschauer transparent und berechenbar.
    • Habt keine Angst auf dem Feld deine Entscheidung umzusetzen. Lass dich von keinem Zuschauer, Spieler oder Trainer unter Druck setzen. Zeigt ein Assistent mal ein Foul nicht an? Er wird seine Gründe haben! Es gibt NICHTS schlimmeres, als dass ein Schiedsrichter ein Foul pfeift, wo der Assistent draußen schon längst auf weiter spielen entschieden hat. Ihr habt Assistenten, die vor deren Nase die Szene definitv besser entscheiden können als wie Du, der bestimmt mindestens 10m vom Geschehen entfernt steht. Das trifft natürlich nur auf die zu, wo die Szene in Nähe des Assistenten passiert ist.


    Nach dem Spiel:

    (wird aktualisiert)

    Keine Kommentare:

    Kommentar veröffentlichen